
Allgemeine Geschäftsbedingungen
https://www.my-algae.eu gültig ab: 16.03.2021
Bitte lesen Sie dieses Dokument vor dem Abschluss Ihrer Bestellung sorgfältig durch, denn mit dem Abschluss Ihrer Bestellung akzeptieren Sie den Inhalt dieser AGB! Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) enthalten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung des von GreenStar International Kft (Sitz: 1027 Budapest, Horvát utca 14-24, Steuernummer: 29027640-2-41) als Dienstanbieter („Dienstanbieter“) betriebenen Webshops. Bitte nutzen Sie unsere Dienste nur, wenn Sie mit allen Punkten einverstanden sind und diese für Sie verbindlich betrachten. Dieses Dokument wird nicht archiviert, wird ausschließlich in elektronischer Form abgeschlossen (es gilt nicht als schriftlicher Vertrag) und verweist nicht auf einen Verhaltenskodex.
1. Impressum - Betreiberdaten:
Name: GreenStar International Ltd.
Hauptsitz: 1027 Budapest, Horvát Straße 14-24
Postanschrift: 1027 Budapest, Horvát Straße 14-24
Registerbehörde: Handelsgericht des Metropolitan Court
Handelsregisternummer: 01-09-379540
Steuernummer: 29027640-2-41
Vertreter: Attila Csaba Kovacs
Telefonnummer: +36312000585
E-Mail: info@greenstar.hu
Website: www.my-algae.eu
Angaben zum Hosting-Anbieter:
Name: Wix.com Ltd
Hauptsitz: 40 Namal, Tel Aviv, 6350671
Kontakt: 1-415-639-9034
Steuernummer: EU442008451
2. Grundlegende Bestimmungen:
2.1. Verweis auf die Gesetzgebung:
Der Vertrag unterliegt den Bestimmungen des ungarischen Rechts und insbesondere gelten folgende Gesetze:
CLV von 1997. Gesetz zum Verbraucherschutz, Gesetz V von 2013 zum Bürgerlichen Gesetzbuch 45/2014. (II.26.) Regierungserlass über die detaillierten Regeln für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen CXII von 2011. Gesetz über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit VERORDNUNG (EU) 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 28. Februar 2018 zur Bekämpfung ungerechtfertigter territorialer Sperren und anderer Formen der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit, des Wohnsitzes oder des Ortes der Niederlassung des Kunden innerhalb des Binnenmarkts und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 2006/2004 und (EU) Nr. 2017/2394 sowie der Richtlinie 2009/22/EG VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
2.2. Die Richtlinie kann geändert werden.
Der zwischen den Parteien beim Kauf geschlossene Rahmenvertrag gilt bis zur Erbringung der Dienstleistung (z. B. Erhalt des bestellten Produkts). Bei Einzelverträgen können die Vertragsparteien den Vertrag jederzeit einvernehmlich und schriftlich unter Beachtung der Stornobedingungen ändern.
2.3. Der Dienstanbieter behält sich sämtliche Rechte hinsichtlich der Website, sämtlicher Teile davon und der darauf erscheinenden Inhalte sowie der Verbreitung der Website vor. Das Herunterladen, die elektronische Speicherung, die Verarbeitung oder der Verkauf der auf der Website angezeigten Inhalte oder Teile davon ohne schriftliche Zustimmung des Dienstanbieters ist verboten.
2.4. Geltungsbereich und Akzeptanz der AGB:
Der Inhalt des zwischen uns geschlossenen Vertrages richtet sich nach diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) sowie den Bestimmungen der einschlägigen zwingenden gesetzlichen Vorschriften. Dementsprechend enthalten diese AGB die Rechte und Pflichten zwischen Ihnen und uns, die Bedingungen für den Vertragsabschluss, die Lieferfristen, die Liefer- und Zahlungsbedingungen, die Haftungsregeln sowie die Bedingungen für die Ausübung des Widerrufsrechts.
Die für die Nutzung der Website erforderlichen technischen Informationen, welche nicht in diesen AGB enthalten sind, ergeben sich aus anderen auf der Website verfügbaren Informationen. Sie sind verpflichtet, sich vor der endgültigen Abgabe Ihrer Bestellung mit den Bestimmungen dieser AGB vertraut zu machen. Mit dem Einkauf über unseren Webshop akzeptieren Sie die Bestimmungen dieser AGB und die AGB sind vollwertiger Bestandteil des Vertrags zwischen Ihnen und dem Dienstanbieter.
3. Angebot der zum Kauf angebotenen Produkte und Dienstleistungen:
Über die wesentlichen Merkmale der auf der Website käuflich zu erwerbenden Produkte informieren wir jeweils in der jeweiligen Produktbeschreibung.
3.1. Korrektur von Dateneingabefehlern – Verantwortung für die Richtigkeit der angegebenen Daten
Im Rahmen des Bestellvorgangs haben Sie die Möglichkeit, Ihre eingegebenen Daten vor Abschließen der Bestellung zu korrigieren (durch Anklicken des Zurück-Buttons im Browser wird die vorherige Seite geöffnet, so dass Sie Ihre eingegebenen Daten auch dann noch korrigieren können, wenn Sie bereits auf die nächste Seite gewechselt sind). Bitte beachten Sie, dass Sie für die Richtigkeit der von Ihnen angegebenen Daten verantwortlich sind, da die Rechnungsstellung und der Versand des Produkts auf Grundlage der von Ihnen angegebenen Daten erfolgen. Mit Ihrer Bestellung erkennen Sie an, dass der Dienstanbieter berechtigt ist, Ihnen sämtliche Schäden und Kosten in Rechnung zu stellen, die sich aus Ihrer fehlerhaften Dateneingabe oder der Angabe ungenauer Daten ergeben. Der Diensteanbieter schließt eine Haftung für Leistungen aufgrund fehlerhafter Dateneingabe aus. Bitte beachten Sie, dass eine falsch angegebene E-Mail-Adresse oder ein voller Postfachspeicher dazu führen kann, dass die Bestätigung nicht zugestellt werden kann und somit der Vertragsschluss nicht möglich ist.
3.2. Vorgehen bei falschem Preis
Als offensichtlich falsch angegebene Preise gelten:
-
0 Euro Preis,
-
ein um einen Rabatt reduzierter Preis, bei dem der Rabatt jedoch falsch angegeben ist (Beispiel: Bei einem Produktpreis von 1.000 Euro wird das Produkt trotz der Angabe eines Rabatts von 50 % für 100 Euro angeboten).
Im Falle einer falschen Preisangabe bietet der Dienstanbieter die Möglichkeit, das Produkt zum tatsächlichen Preis zu erwerben, wobei der Kunde aufgrund dieser Information entscheiden kann, ob er das Produkt zum tatsächlichen Preis bestellen oder die Bestellung stornieren möchte, ohne dass ihm dadurch nachteilige Rechtsfolgen entstehen.
4. Registrierung/Kauf
4.1. Anmeldung
Wenn Sie einen Kauf tätigen möchten, müssen Sie bei Ihrem ersten Einkauf die für den Kauf erforderlichen Informationen angeben, darunter Ihren Namen, Rechnungs- und Versandinformationen, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Eine Registrierung ist für den Kauf nicht zwingend erforderlich, wird jedoch vor dem Kauf empfohlen, um den Bestellvorgang zu beschleunigen. Vor Abschluss der Registrierung ist zudem die Akzeptanz der Registrierungsbedingungen erforderlich. Der Kunde ist verpflichtet, das ihm übermittelte Passwort geheim zu halten. Sollten nach der korrekten Eingabe der Kundenkennung und des Passwortes im Rahmen der Identifizierung Daten des Kunden in den Besitz unbefugter Dritter gelangt sein, so haftet der Verantwortliche nicht für hieraus entstehende Schäden oder Nachteile. Mit der Angabe der E-Mail-Adresse willigt der Nutzer in die Zusendung technischer Nachrichten durch den Betreiber/Dienstanbieter ein. Auf Wunsch löscht der Betreiber die registrierten Daten aus dem System. Aus Sicherheitsgründen ist die Löschungsanfrage nur gültig, wenn der Benutzer die Löschungsanfrage per E-Mail bestätigt. Dadurch wird verhindert, dass jemand absichtlich oder versehentlich eine andere Person aus der Registrierungsdatenbank löscht. Die Registrierung wird über die E-Mail-Adresse identifiziert, daher kann eine E-Mail-Adresse nur einmal registriert werden. Mit der Registrierung sind keinerlei Verpflichtungen verbunden.
4.2. Kauf
Durch Anklicken der Produktkategorien auf der Website können Sie die gewünschte Produktfamilie und darin einzelne Produkte auswählen. Wenn Sie auf jedes Produkt klicken, werden Ihnen Foto, Beschreibung und Preis des Produkts angezeigt. Beim Kauf müssen Sie den auf der Website angegebenen Preis bezahlen. Die Produkte sind mit einem bebilderten Foto gekennzeichnet. Auf den Fotos abgebildetes Zubehör und Deko-Elemente sind nicht Bestandteil des Produktes, sofern sie in der Produktbeschreibung nicht ausdrücklich als solches hervorgehoben sind. Bitte beachten Sie, dass wir für eventuelle Tippfehler oder falsche Daten keine Verantwortung übernehmen!
5. Bestellvorgang
Nach Auswahl des Produkts können Sie über die Schaltfläche „in den Warenkorb“ beliebige Produkte in den Warenkorb legen, ohne dass hierdurch eine Kauf- oder Zahlungsverpflichtung entsteht, da mit der Hinzufügung zum Warenkorb kein Angebot verbunden ist.
Sie können Produkte zu Ihrem Warenkorb hinzufügen, ohne sich anzumelden. Wenn Sie bereits registrierter Kunde sind und Ihr Passwort vergessen haben, nutzen Sie die Passwort-Login-Erinnerung. Wenn Sie hier Ihre registrierte E-Mail-Adresse eingeben, wird Ihnen Ihr Passwort per E-Mail zugeschickt. Über den Menüpunkt „Login“ können Sie sich anmelden. Geben Sie hier Ihre registrierte E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein und drücken Sie anschließend die Schaltfläche „Anmelden“. Bei erfolgreichem Login erscheint in diesem Fenster Ihre registrierte E-Mail-Adresse sowie der Logout-Button, über den Sie den Shop verlassen können.
Während Sie die Website nutzen, können Sie den Inhalt Ihres Einkaufswagens jederzeit überprüfen, indem Sie oben auf der Website auf das Einkaufswagensymbol klicken. Hier haben Sie die Möglichkeit die ausgewählten Produkte wieder aus dem Warenkorb zu entfernen oder die Menge des Produktes zu ändern. Nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Warenkorb aktualisieren“ zeigt das System die Informationen zu den von Ihnen geänderten Daten an, einschließlich des Preises der in den Warenkorb gelegten Produkte.
Wenn Sie keine weiteren Produkte auswählen und in den Warenkorb legen möchten, können Sie Ihren Einkauf durch Anklicken der Schaltfläche „Bestellen“ fortsetzen. Nach Betätigung des Buttons „Bestellen“ wird Ihnen der Inhalt des Warenkorbs sowie der von Ihnen zu zahlende Gesamtkaufpreis bei Erwerb der von Ihnen ausgewählten Produkte angezeigt. Anschließend ist die Eingabe der Benutzerdaten (Name, Adresse, Versandart, Zahlungsart, Kontaktdaten) erforderlich.
Nach dem Ausfüllen der vorstehenden Textfelder können Sie durch Anklicken des Buttons „Weiter zum nächsten Schritt“ den Bestellvorgang fortsetzen oder durch Anklicken des Buttons „Abbrechen“ Ihre bisher eingegebenen Daten löschen/korrigieren und zum Warenkorbinhalt zurückkehren. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Weiter zum nächsten Schritt“ klicken, gelangen Sie auf die Seite „Bestellübersicht“. Hier sehen Sie nochmals eine Zusammenfassung Ihrer bisher eingegebenen Daten, wie beispielsweise den Inhalt des Warenkorbs, Benutzer-, Rechnungs- und Versanddaten sowie den zu zahlenden Betrag (diese Daten können Sie hier nicht mehr ändern, es sei denn, Sie klicken auf die Schaltfläche „Zurück“).
5.1. Abschluss der Bestellung (Angebotserstellung):
Wenn Sie davon überzeugt sind, dass der Inhalt des Warenkorbs den von Ihnen gewünschten Produkten entspricht und Ihre Angaben korrekt sind, können Sie Ihre Bestellung durch Anklicken des Buttons „Bestellen“ abschließen. Die auf der Website bereitgestellten Informationen stellen kein Angebot zum Abschluss eines Vertrages seitens des Diensteanbieters dar. Bei Bestellungen, denen diese AGB unterliegen, gelten Sie als Bieter.
Mit dem Anklicken des Buttons „Bestellen“ nehmen Sie ausdrücklich zur Kenntnis, dass Ihr Angebot als abgegeben gilt und Ihre Erklärung – sofern sie vom Diensteanbieter nach Maßgabe dieser AGB bestätigt wird – eine Zahlungsverpflichtung beinhaltet. An Ihr Angebot sind Sie für die Dauer von 48 Stunden gebunden. Wird Ihr Angebot nicht innerhalb von 48 Stunden gemäß dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen vom Diensteanbieter bestätigt, sind Sie von Ihrem Angebot zurückgetreten.
5.2. Bestellabwicklung, Vertragsabschluss
Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Bestellung aufzugeben. Der Diensteanbieter bestätigt Ihr Angebot spätestens am auf die Abgabe Ihres Angebots folgenden Werktag per E-Mail. Der Vertrag kommt zustande, wenn die vom Diensteanbieter versandte Bestätigungs-E-Mail in Ihrem E-Mail-System verfügbar ist.
6. Zahlungsweise für das bestellte Produkt und Lieferkosten
6.1. Zahlungsart für das bestellte Produkt
-
Zahlung per Banküberweisung im Voraus: Sollte Ihre Bestellung bereits von uns bestätigt worden sein, finden Sie in der Bestätigungs-E-Mail unsere Bankkontonummer und Bestellnummer, welche bei den Hinweisen zur Überweisung unbedingt angegeben werden muss. Erst wenn der überwiesene Betrag auf unserem Bankkonto gutgeschrieben ist, versenden wir die Ware per Kurierdienst. (Unsere Bankkontonummer finden Sie bei den Betreiberdaten)
-
Nachnahme: Die Ware wird durch den von uns beauftragten XXL-Kurier bereitgestellt und durch den Kurierdienst Posta an die von Ihnen angegebene Adresse geliefert, wobei der Rechnungspreis des bzw. der Produkte in bar oder per Bankkarte direkt an den Kurier zu entrichten ist.
-
Bei Zahlung per Nachnahme ist das bestellte Produkt bei Erhalt des Pakets in bar beim Zusteller zu bezahlen.
Der zu zahlende Gesamtbetrag beinhaltet sämtliche Kosten gemäß Bestellübersicht und Bestätigungsschreiben. Die Rechnung ist nicht im Paket enthalten, sie kann unter www.my-algae.eu/invoice durch Eingabe des Kundennamens und der bei der Bestellung angegebenen E-Mail-Adresse heruntergeladen werden. Bitte überprüfen Sie das Paket bei der Zustellung in Anwesenheit des Zustellers und wenn Sie Schäden oder Mängel an den Produkten feststellen, verlangen Sie einen Bescheid und nehmen Sie das Paket nicht an. Spätere Reklamationen ohne Nachweis können wir nicht berücksichtigen.
6.2. Versandarten und Preise
Bei Bestellungen gegenüber dem Kunden verstehen sich die angegebenen Preise zuzüglich Versandkosten. Die Versandkosten werden vom System im Rahmen des Bestellvorgangs angezeigt und hängen von der gewählten Versand- und Zahlungsmethode sowie dem Land ab, in das die Bestellung geliefert wird. Das System bietet die verfügbaren Liefer- und Zahlungsoptionen entsprechend der vom Kunden angegebenen Adresse (Land). Die Lieferung wird von XXL Futár Kft. organisiert, die das bestellte Paket mit Hilfe von Subunternehmern an die Kunden liefert.
Lieferzeit:
Für vorrätige Produkte 2–4 Werktage ab Auftragsbestätigung. Für den Fall, dass das Produkt nicht auf Lager ist, besprechen wir mit dem Kunden den voraussichtlichen Liefertermin, ein Ersatzprodukt oder die Möglichkeit einer Stornierung der Bestellung bzw. eine sofortige Rückerstattung im Falle einer Vorauszahlung.
7. Widerrufsrecht
VERBRAUCHERINFORMATION 45/2014. (II. 26.) REGIERUNG. AUF GRUNDLAGE DER VERORDNUNG
7.1. Informationen zum Widerrufsrecht des Verbraucherkäufers
Für Verbraucher gilt das Bürgerliche Gesetzbuch. 8:1. Gemäß § 1 Abs. 3 ist nur eine natürliche Person geschäftsfähig, die außerhalb der Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit oder ihrer gewerblichen Tätigkeit handelt. Juristische Personen können daher das Widerrufsrecht nicht ohne Angabe von Gründen ausüben!
Für den Verbraucher gelten die Bestimmungen der Verordnung 45/2014. (II. 26.) Regierung. Gemäß Artikel 20 der Verordnung haben Sie das Recht, ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten. Der Verbraucher hat das Recht auf Widerruf
-
bei einem Vertrag über den Verkauf einer Ware
-
das Produkt,
-
Beim Kauf und Verkauf mehrerer Produkte, wenn die einzelnen Produkte zu unterschiedlichen Zeitpunkten geliefert werden, wird das zuletzt gelieferte Produkt
Der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, kann das Widerrufsrecht innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Tag des Erhalts der Ware ausüben.
Die Bestimmungen dieses Abschnitts berühren nicht das Recht des Verbrauchers, in der Zeit zwischen dem Datum des Vertragsabschlusses und dem Datum des Erhalts des Produkts von seinem in diesem Abschnitt genannten Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Sofern der Verbraucher ein Angebot zum Abschluss des Vertrages abgegeben hat, steht ihm vor Vertragsschluss ein Widerrufsrecht zu, wodurch die Verbindlichkeit des Angebots zum Abschluss des Vertrages erlischt.
7.2. Erklärung des Widerrufs, Ausübung des Widerrufs- oder Kündigungsrechts des Verbrauchers
Für den Verbraucher gelten die Bestimmungen der Verordnung 45/2014. (II. 26.) Regierung. Sie können Ihr in Artikel 20 der Verordnung vorgesehenes Recht mittels einer diesbezüglichen eindeutigen Erklärung ausüben oder das Erklärungsmuster verwenden, das auf der Website heruntergeladen werden kann.
Bitte senden Sie das Widerrufsformular und die Ware an folgende Adresse zurück:
GreenStar International Ltd.
Adresse XXL Futar Kft., 1048 Budapest, Almakerék utca 4.
7.3. Wirksamkeit der Widerrufserklärung des Verbrauchers
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Verbraucher seine Erklärung innerhalb der Frist absendet. Die Frist beträgt 14 Tage. Die Beweislast dafür, dass er sein Widerrufsrecht gemäß dieser Bestimmung ausgeübt hat, liegt beim Verbraucher. Der Diensteanbieter ist verpflichtet, die Widerrufserklärung des Verbrauchers unverzüglich nach Erhalt auf einem elektronischen Datenträger zu bestätigen, sofern er dem Verbraucher die Möglichkeit der Ausübung des Widerrufsrechts auch auf seiner Internetseite vermittelt.
7.4. Detaillierte Regeln zum Widerrufsrecht.
Eine Rücksendung der ungeöffneten Ware ist durch den Nutzer nur auf eigene Kosten möglich. Nach Eintreffen und Prüfung der Ware erstattet der Dienstleister den gezahlten Betrag zurück. Bei einer nur teilweisen Rücksendung der Produkte berechnet der Dienstanbieter den anteilig zu erstattenden Betrag, der innerhalb von 48 Stunden auf das vom Nutzer angegebene Bankkonto überwiesen wird.
7.5. Das Widerrufsrecht kann in folgenden Fällen nicht ausgeübt werden:
Der Dienstanbieter weist Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie Ihr Widerrufsrecht gemäß Regierungsverordnung 45/2014 (II.26.) nicht ausüben können. Verordnung § 29. In den in Absatz (1) genannten Fällen gilt:
-
im Falle eines Vertrags zur Erbringung einer Dienstleistung nach Erbringung der gesamten Dienstleistung, wenn der Unternehmer mit der Ausführung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Kündigungsrecht nach Erbringung der gesamten Dienstleistung verliert;
-
bei Produkten oder Dienstleistungen, deren Preis oder Entgelt nicht im Einflussbereich des Finanzmarktunternehmens liegt, diese auch während der Frist zur Ausübung des Widerrufsrechts möglichen Schwankungen unterliegen;
-
bei Produkten, die nicht vorgefertigt sind und nach den Anweisungen des Verbrauchers oder auf seinen ausdrücklichen Wunsch hergestellt wurden, oder bei Produkten, die eindeutig auf die Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind;
-
für Produkte, die verderblich sind oder eine kurze Haltbarkeit haben;
-
bei Produkten in versiegelter Verpackung, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen nach der Lieferung nicht zurückgegeben werden können;
-
in Bezug auf ein Produkt, das nach der Lieferung aufgrund seiner Beschaffenheit untrennbar mit anderen Produkten vermischt wird;
-
bei alkoholischen Getränken, deren aktueller Wert von Schwankungen auf dem Markt abhängt, auf die der Unternehmer keinen Einfluss hat, und deren Preis von den Parteien bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde, der Vertrag aber erst am dreißigsten Tag nach Abschluss erfüllt wird;
-
bei Verträgen über gewerbliche Dienste, bei denen der Unternehmer den Verbraucher auf dessen ausdrückliches Verlangen aufsucht, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen;
-
im Zusammenhang mit dem Verkauf und Kauf von versiegelten Audio- oder Videoaufzeichnungen und Kopien von Computersoftware, wenn der Verbraucher die Verpackung nach der Lieferung geöffnet hat;
-
bei Zeitungen, Zeitschriften und Periodika, mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen;
-
bei Verträgen, die im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung geschlossen werden;
-
bei Verträgen zur Beherbergung (mit Ausnahme von Wohndienstleistungen), Beförderung, Kraftfahrzeugvermietung, Verpflegung oder Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn im Vertrag ein bestimmter Termin oder eine bestimmte Frist vereinbart wurde;
-
bei digitalen Inhalten, die auf einem nicht körperlichen Datenträger bereitgestellt werden, wenn der Unternehmer mit der Ausführung des Vertrags mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und dieser gleichzeitig mit dieser Zustimmung seine Kenntnis davon erklärt hat, dass er sein Widerrufsrecht nach Beginn der Ausführung verliert.
8. Gewährleistung, Garantie, Sachmängelhaftung
8.1. In welchen Fällen kann ein Benutzer sein Garantierecht geltend machen?
Im Falle mangelhafter Leistungen des Dienstanbieters kann der Nutzer gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches einen Gewährleistungsanspruch gegen den Dienstanbieter geltend machen.
8.2. Welche Rechte stehen dem Nutzer im Rahmen der Gewährleistung zu?
Der Nutzer kann nach seiner Wahl folgende Gewährleistungsansprüche geltend machen: Nachbesserung oder Ersatzlieferung verlangen, es sei denn, die Erfüllung des vom Nutzer gewählten Anspruchs ist unmöglich oder würde für das Unternehmen im Vergleich zur Erfüllung seines sonstigen Anspruchs unverhältnismäßige Mehrkosten verursachen. Wenn Sie die Reparatur oder den Ersatz nicht angefordert haben oder nicht anfordern konnten, können Sie eine anteilige Minderung der Gegenleistung oder des Mangels auf Kosten des Unternehmens verlangen. Der Benutzer kann den Mangel auch selbst beheben oder durch eine andere Person beheben lassen oder – als letztes Mittel – vom Vertrag zurücktreten. Sie können von Ihrem gewählten Garantierecht zu einem anderen wechseln. Die Kosten für den Wechsel trägt jedoch der Benutzer, es sei denn, dies war gerechtfertigt oder das Unternehmen hat einen Grund dafür angegeben.
8.3. Innerhalb welcher Frist kann der Nutzer seinen Gewährleistungsanspruch geltend machen?
Der Nutzer (sofern er ein Verbraucher ist) ist verpflichtet, den Fehler unverzüglich nach Feststellung, spätestens jedoch innerhalb von zwei Monaten nach Feststellung des Fehlers zu melden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie Ihre Gewährleistungsrechte nicht länger als zwei Jahre (bei Unternehmern ein Jahr) ab Vertragserfüllung geltend machen können.
8.4. Gegen wen können Sie Ihre Gewährleistungsansprüche geltend machen?
Der Nutzer hat gegenüber dem Diensteanbieter die Möglichkeit, Gewährleistungsansprüche geltend zu machen.
8.5. Welche weiteren Voraussetzungen gelten für die Geltendmachung der Gewährleistungsrechte (sofern der Nutzer Verbraucher ist)?
Innerhalb von sechs Monaten nach Lieferung ist für die Geltendmachung des Gewährleistungsanspruchs keine andere Voraussetzung als die Meldung des Mangels erforderlich, wenn der Nutzer nachweist, dass das Produkt oder die Dienstleistung von dem Unternehmen erbracht wurde, das den Webshop betreibt. Nach Ablauf von sechs Monaten ab dem Zeitpunkt der Leistungserbringung obliegt dem Verwender jedoch die Beweispflicht, dass der vom Verwender erkannte Fehler bereits zum Zeitpunkt der Leistungserbringung vorlag.
Produktgarantie: Das Ablaufdatum der Produktgarantie ist auf der Unterseite der Verpackung angegeben.
8.6. In welchen Fällen kann ein Benutzer seine Produktgarantierechte ausüben?
Bei einem Mangel einer beweglichen Sache (Produkt) kann der Nutzer nach seiner Wahl Sachmängelhaftung oder Produktgewährleistung geltend machen.
8.7. Welche Rechte stehen dem Nutzer im Rahmen der Produktgarantie zu?
Im Rahmen der Produktgarantie kann der Nutzer ausschließlich die Reparatur oder den Austausch des defekten Produkts verlangen.
8.8. Wann gilt ein Produkt als mangelhaft?
Ein Produkt ist fehlerhaft, wenn es die zum Zeitpunkt seiner Markteinführung geltenden Qualitätsanforderungen nicht erfüllt oder wenn es nicht die in der Beschreibung des Herstellers angegebenen Eigenschaften besitzt.
8.9. Innerhalb welcher Frist kann der Nutzer seinen Produktgarantieanspruch geltend machen?
Der Nutzer kann seinen Produktgarantieanspruch innerhalb von zwei Jahren (bei Unternehmern 1 Jahr) ab dem Datum der Markteinführung des Produkts durch den Hersteller geltend machen. Nach Ablauf dieser Frist verfällt dieser Anspruch.
8.10. Gegenüber wem und unter welchen weiteren Voraussetzungen können Sie Ihren Produktgewährleistungsanspruch geltend machen?
Ihren Produktgewährleistungsanspruch können Sie ausschließlich gegenüber dem Hersteller bzw. Vertreiber der beweglichen Sache geltend machen. Im Falle eines Produktgarantieanspruchs muss der Benutzer den Mangel des Produkts beweisen.
8.11. In welchen Fällen ist der Hersteller (Händler) von seiner Produktgarantiepflicht befreit?
Der Hersteller (Händler) ist nur dann von seiner Produktgarantiepflicht befreit, wenn er nachweisen kann, dass:
-
das Produkt nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit hergestellt oder in Verkehr gebracht wurde oder
-
der Mangel zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens nach dem Stand von Wissenschaft und Technik nicht erkennbar war oder
-
der Produktfehler auf die Anwendung eines Gesetzes oder einer zwingenden behördlichen Vorschrift zurückzuführen ist.
Für die Befreiung muss der Hersteller (Vertreiber) lediglich einen Grund nachweisen. Bitte beachten Sie, dass eine gleichzeitige Geltendmachung eines Garantieanspruchs und einer Produktgarantie wegen desselben Mangels nicht parallel möglich ist. Wenn Ihr Produktgarantieanspruch jedoch erfolgreich ist, können Sie Ihren Zubehörgarantieanspruch für das ersetzte Produkt oder das reparierte Teil gegenüber dem Hersteller geltend machen.
9. Sonstige Bestimmungen
In Angelegenheiten, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gilt das Bürgerliche Gesetzbuch (Gesetz V von 2013) und im Falle von Verbraucherverträgen das Gesetz 45/2014 über Fernabsatzverträge. Es gelten die Bestimmungen der Regierungsverordnung.
9.1. Gerichtliche Vereinbarung, sonstige Bedingungen.
Die Parteien sind vorrangig verpflichtet, alle zwischen dem Dienstanbieter und dem Benutzer entstehenden Rechtsstreitigkeiten auf friedlichem Wege beizulegen; sollte dies nicht zu einem Ergebnis führen, vereinbaren die Parteien zur Entscheidung des Rechtsstreits die ausschließliche Zuständigkeit der nach dem Sitz des Verkäufers zuständigen ungarischen Gerichte. Wenn die Zuständigkeit eines bestimmten Gerichts ausgeschlossen ist, vereinbaren die Parteien die Zuständigkeit des ihnen nächstgelegenen ungarischen ordentlichen Gerichts. Die Bestimmungen dieses Vertrages und die Rechtsbeziehungen zwischen dem Auftragnehmer und dem Benutzer unterliegen ungarischem Recht.
10. Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden (für Benutzer, die als Verbraucher gelten)
10.1. Im Falle einer Reklamation benachrichtigt der Nutzer den Dienstanbieter per E-Mail über seine Beschwerde. Der Dienstleister wird die Beschwerde prüfen und versuchen, eine Lösung zu finden. Ist dies nicht möglich, beschränkt sich Ihre Haftung ggf. auf den in der Rechnung ausgewiesenen Wert des gekauften Produkts.
11. Urheberrecht
11.1. Der Inhalt des Webshops ist urheberrechtlich geschützt. Kein Teil davon darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung verwendet werden.
12. Datenschutz
Die Datenschutzinformationen der Website finden Sie unter folgender Seite: https://www.my-algae.eu/gdpr
Budapest, 16. März 2021